Knotenkunde
Die Feuerwehr nutzt verschiedene Knoten und Stiche zum Sichern, Herablassen und Befestigen von Gegenständen (Einsatzmaterialien). Zudem dienen sie auch der persönlichen Absicherung und zur Sicherung von Personen beim Retten aus Höhen und Tiefen.
Die Knoten sind für verschiedene Einsatzmöglichkeiten verwendbar. Sie dienen dem Befestigen ("Anschlagen") der Feuerwehr- oder Mehrzweckleinen an der Person, dem Gegenstand oder dem Fixpunkt bzw. dem Verbinden von Leinen untereinander.
Es werden Schlingenstiche und Schlaufenstiche verwendet.
Schlingenstiche (Zimmermannsklank, Kreuzklank, doppelter Ankerstich) ziehen sich beim Anziehen der Leine fest um den angeschlagenen Gegenstand, sie sind zum Einbinden von Menschen und Tieren daher nicht geeignet.
Schlaufenstiche (Rettungsschlinge, Weberknoten, Rechter Knoten) ziehen sich im Knoten zusammen, so dass der angeschlagene Gegenstand lose in der Leine bleibt.
Bunde dienen dem Verbinden mehrerer Holzteile (Rundhölzer, Halbhölzer, Kanthölzer).
Für alle Knoten existieren verschiedene Namen, z.B. aus dem Bereich des Bergsteigens/Kletterns und der Seefahrt.
Begriffe:
Abbinden – Sichern eines Leinenendes gegen Aufdrehen
Anschlagen – Befestigen der Leine an einer Last oder einem Festpunkt (Objekt)
Aufschiessen – Leinen für Transport und Lagerung aufwickeln
Auge – gelegte, gebundene oder gespleisste Seilschlinge



