![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
02/08 2011 Erklärung der Alarmstufencodes bei der Alarmierung von Freiwilligen Feuerwehren in NÖ![]()
![]() BrandeinsätzeAlarmstufe B1 Kleinere Einsätze, wie Müllbehälterbrand, brennender Papierkorb, Brandverdacht u. ä. Alarmstufe B2 Brände, bei denen 1-2 Löschzüge erforderlich sind oder voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wie z. B. Wohnungs- oder Kellerbrände u. ä. Alarmstufe B3 Brände, bei denen 3-4 Löschzüge erforderlich sind, z. B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u. ä. Alarmstufe B4 Brandeinsätze, bei denen mehr als 4 Löschzüge erforderlich sind, wie z. B. Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, Brand eines Industrieobjektes u. ä. ![]()
![]() Technische EinsätzeAlarmstufe T1 Einfache technische Einsätze wie z. B. Beseitigen von Hindernissen (Fahrzeugbergungen), Auspumparbeiten u. ä. Alarmstufe T2 Einsätze zur Menschenrettung wie z. B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen (Person in Notlage, etc.) Alarmstufe T3 Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z. B. Autobusunfall, Eisenbahnunglücken u. ä. ![]()
![]() SchadstoffeinsätzeAlarmstufe S1 Kleiner Schadstoffeinsatz wie z. B. Ölspur u. ä. Alarmstufe S2 örtlicher Chemieunfall wie z. B. Chlorgasaustritt, kleinere Gewässerschäden Austritt von geringeren Mengen Schadstoffen, in deren Bereich jedoch nur mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann Alarmstufe S3 Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden u. ä. ![]()
![]() |
|||||
© Copyright 2004-2023 by Feuerwehr Utzenlaa | designed by Reinhard Eiböck | Webhosting, Domain, Typo3-Umsetzung |